Fragen zum Studiengang

Wie und bis wann kann ich mich bewerben?

Ab dem 15. Mai kannst du dich über das universitäre Bewerbungsportal für den Bachelorstudiengang LAS bewerben.

Die Bewerbungsfrist endet für Deutsche oder EU-Staatsangehörige am 15. September, für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern am 15. Juli.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Bewerbung erfüllen?

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig, berufliche Qualifikation), einen Nachweis zur Studienorientierung (z. B. Online-Test oder Beratung) und Sprachkenntnisse (Englisch B2, ggf. Deutsch C).

 

Ist der Studiengang zulassungsbeschränkt?

Nein, der Studiengang hat keinen NC.

 

Wie ist das Studium aufgebaut?

Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen.

Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen (s. Studium individuale).

Welche Major und Minor kann ich wählen?

Im LAS-Studiengang wählst du einen von drei Majors: Wissenschaftskommunikation, Geschichte der Gegenwart oder Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung. Zusätzlich entscheidest du dich für einen von derzeit neun Minors. (Wissenschaftskommunikation, Geschichte der Gegenwart, Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung, Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und Wissen, Europäische Literatur, Medienkultur: Theorie und Praxis, Studium Individuale)

 

Was sind die Schwerpunkte und Unterschiede der drei Major?

  • Wissenschaftskommunikation
    Du lernst, Forschungsergebnisse effektiv an ein breites Publikum zu vermitteln und kombinierst sozial-, kommunikations- und medienwissenschaftliche Methoden. So wirst du optimal auf Berufe vorbereitet, in denen du die Verbindung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herstellst.
  • Geschichte der Gegenwart. Politik, Ideen, Technik und Umwelt
    Hier erwirbst du Kenntnisse in politischer, Ideen- und Kulturgeschichte. Du analysierst historische Quellen und forschst zu aktuellen Themen wie Demokratie, Technik oder Klimawandel. Praktische Projekte in Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen ergänzen dein Studium.
  • Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung
    Du erlernst interdisziplinäres Wissen, um technologische Innovationen und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu bewerten. Dein Studium verbindet Nachhaltigkeit mit Fortschritt und bereitet dich darauf vor, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Was ist der Core-Bereich?

Zusätzlich zu Major und Minor absolvierst du mit allen LAS-Studierenden im Core die Module, Scientific LiteracyAcademic Skills und Medienkompetenz. Zudem stehen internationale Seminare im Rahmen des europäischen Universitätsverbunds EPICUR zur Auswahl.

Was bedeutet „Studium Individuale“?

Das Studium individuale ermöglicht dir eine interessengeleitete Wahl von Modulen aus dem gesamten LAS-Programm – ausgenommen Veranstaltungen deines gewählten Majors. Dies betrifft jedoch nicht die Wahlpflichtmodule Natur- und Technikwissenschaften (NTW) im Major Wissenschaftskommunikation: Im Rahmen des Studium Individuale kannst du bis zu zwei weitere NTW-Module im Umfang von insgesamt maximal 40 LP belegen. Eine Doppelverwertung der NTW-Module im Major und Minor ist ausgeschlossen.

Was genau ist EPICUR?

Epicur ist eine Allianz aus neun europäischen Hochschulen (u.a. in Frankreich, Griechenland oder Dänemark) und gibt dir die Möglichkeit, in anderen Städten und Ländern studiumsbezogene Erfahrungen zu sammeln und dich mit Studierenden aus ganz Europa zu vernetzen. Du kannst die Kurse entweder direkt vor Ort oder auch remote von zu Hause aus belegen.

Noch mehr Informationen findest du hier

Kann ich in ein höheres Semester eingestuft werden?

Da der Studiengang erst im Wintersemester 2025/26 startet, ist eine Einstufung in ein höheres Semester frühestens zum Sommersemester 2026 möglich.

Wo finde ich Tipps rund um das wissenschaftliche Arbeiten

Auf der Website des Studiengangs Euklid. Findest du sämtliche Erklär-Videos rund um folgende Themen:

  • Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
  • Wie gehe ich die Quellensuche richtig an?
  • Wie recherchiere ich richtig für meine Hausarbeit?
  • Wie lese ich die Paper richtig und effektiv durch?

Welche Berufsperspektiven habe ich mit dem LAS-Abschluss?

Das Liberal Arts and Sciences-Studium qualifiziert dich für vielfältige Berufe in der Wissenschaft sowie in Schnittstellenbereichen mit Technik, Gesellschaft, Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft. Dazu zählen beispielsweise Tätigkeiten in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sowie im Bildungswesen, bei Energieagenturen, in Abgeordnetenbüros und anderen Transfereinrichtungen.

Außerdem hast du die Möglichkeit, in den Journalismus, das Verlagswesen oder die Kulturarbeit einzusteigen, etwa in Behörden, Museen und Gedenkstätten. Weitere Berufsfelder umfassen die expertenbasierte Politikberatung in zum Beispiel in öffentlichen Stiftungen, Landes- oder Bundeszentralen für politische Bildung sowie in Abgeordnetenbüros. Zudem kannst du Partizipationsprozesse gestalten, beispielsweise durch Bürgerforen, Citizen Science oder Public History.

Dann melde dich gerne bei uns:

Du erreichst uns entweder unter folgender Mailadresse: studiengang∂liberalarts.kit.edu oder bei einer unserer wöchentlichen Online-Sprechstunden. Die Anmeldung dafür findest du auf unserer Homepage